Einer der großen Vorteile der Sony A7 III gegenüber der Konkurrenz sind die beiden Speicherkartenslots. Canon z.B. lieferte erst Jahre nach dem Erscheinen der Sony A7 III mit der EOS R6 eine Vollformat Kamera mit zwei Speicherkartenslots in der gleichen Preiskategorie. Für mich war dies damals einer der ausschlaggebenden Merkmale, welche mich zum Kauf der Sony A7 III überzeugten. Aber was macht man jetzt mit diesen zwei Slots bzw. was ist denn damit alles möglich? Wie ich die beiden Speicherkartenslots verwende habe ich in nachfolgendem Artikel zusammengefasst.
Speicherkartenslots der Sony A7 III
Die Sony A7 III ist mit zwei unterschiedlichen Speicherkartenslots bestückt. Slot 1 ist für die schnelleren SDXC II Speicherkarten und Slot 2 für die etwas langsameren SDXC Karten ausgelegt. Soll die volle Geschwindigkeit der Kamera ausgenutzt werden, ist es daher ratsam eine SDXC II Speicherkarte vom Typ UHS-II in Kartenslot 1 zu verwenden. UHS-II ist die von der Speicherkarte verwendeten Schnittstelle. Das Gute daran ist, dass UHS-I und UHS-II SD Karten aufwärts und abwärts kompatibel sind. Das bedeutet, es können in beide Speicherkarten Slots der Sony A7 III beide Speicherkartentypen verwendet werden mit der Ausnahme, dass lediglich in SLOT 1 die volle Lese- und Schreibgeschwindigkeit der UHS-II Karte anliegt.
Slot 1: SDXC II (UHS-II)
Slot 2: SDXC (UHS-I)

Speicherkarten Slots der Sony A7 III
Speicherkarten für die Sony A7 III
Es empfiehlt sich also in Speicherkartenslot 1 eine UHS-II SD-Karte und in Speicherkartenslot 2 eine UHS-I SD-Karte zu verwenden. Ich verwende die UHS-II und UHS-I Speicherkarten von Fuji und SanDisk und habe damit bislang sehr gute Erfahrungen gemacht. Mir ist bisher keine einzige Karte ausgefallen. Welche Karten ich genau verwende, findet ihr in meinem Equipment.

meine SD Speicherkarten
Speicherkartenmanagement der Sony A7 III
Die Sony A7 III bietet mehrere Optionen an die unterschiedlichen Speicherkartenslots zu verwenden. Zum normalen Fotografieren ist es egal welcher Speicherkartenslot verwendet wird. Legt man eine Speicherkarte in irgendeinen Slot ein, erkennt die Kamera diese und es lässt sich sofort los fotografieren. Wer etwas mehr Datensicherheit oder Struktur verlangt, dem bietet die Kamera unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten.
Im Menü Einstellung6 (Werkzeugkoffer Symbol, Seite 6/7) lässt sich unter der Funktion Aufn.-Medien-Einst. die Einstellungen zum Speicherkartenmanagement vornehmen. Unter Aufn.-Med. prioris. ist standardmäßig der Steckplatz 1 eingestellt. Ist parallel unter Aufnahmemodus Standard eingestellt und beide Speicherkartenslots mit einer Speicherkarte versehen, dann speichert die Sony A7 III zunächst alle anfallenden Daten auf die Speicherkarte in Steckplatz 1. Ist diese voll, dann schreibt die Kamera die restlichen Daten auf die Speicherkarte in Slot 2, bis diese ebenfalls vollgeschrieben ist.

Aufn.-Medien. Einst.
Wichtig: Soll die Kamera automatisch die Speicherkarte wechseln, sofern die Erste vollgeschrieben ist, dann muss der Auto. Med.-Wechsel im Menü auf Ein gestellt sein.

Auto Med.-Wechsel Ein
Simultane Aufn. (Bilder)
Ist als Aufnahmemodus Simult. Aufn. (Bilder) aktiviert, dann schreibt die Kamera gleichzeitig auf beide Speicherkarten, die beim Fotografieren angefallenen Daten. Also eure Bilder. Die Videoclips hingegen werden auf die Speicherkarte in Slot 1 geschrieben, sofern unter Aufn.-Med. prioris. weiterhin Steckplatz 1 gewählt ist. Das simultane Speichern macht z.B. Sinn, wenn man seine Urlaubsbilder doppelt gespeichert haben möchte, um einem eventuellen Speicherkartenverlust oder Defekt, vorzubeugen. Bei Auftragsarbeiten ist es eigentlich unerlässlich simultan auf beide Speicherkarten zu speichern.

Simultane Aufn. (Bilder)
Simultane Aufn. (Film)
Ist als Aufnahmemodus Simult. Aufn. (Film) aktiviert, schreibt die Kamera gleichzeitig auf beide Speicherkarten, die beim Filmen anfallenden Daten. Aufgenommene Bilder werden hingegen auf die Speicherkarte geschrieben, die als Aufnahme Medium priorisiert wurde. (siehe Aufn.-Med. prioris.)

Simultane Aufn. (Film)
Simultane Aufn. (Bilder/Film)
Ist als Aufnahmemodus Simult. Auf. (Bilder/Film) aktiviert, dann schreibt die Kamera sowohl Bilder als auch Filmdateien parallel auf beide Speicherkarten.

Simultane Aufn. (Bilder/Film)
Sortiert (RAW/JPEG)
Ist als Aufnahmemodus Sort. (RAW/JPEG) eingestellt, werden RAW Bilder auf den priorisierten Steckplatz, also Steckplatz 1 und die JPEG Bilder auf Steckplatz 2 gespeichert. Möchte man diese Sortierung umkehren, so muss Sort. (JPEG/RAW) als Aufnahmemodus gewählt werden. Die Kamera speichert nun JPEGS auf Slot 1 und die RAW`s auf Slot 2.

Sortiert (RAW/JPEG)
Sortiert (Bilder/Film)
Ist als Aufnahmemodus Sort (Bilder/Film) aktiviert, dann speichert die Kamera die Bilder auf Steckplatz 1 und Film Dateien auf Steckplatz 2. Möchte man Film Dateien auf den schnelleren Slot 1 schreiben, dann muss einfach die Aufn.-Med.prioris. auf Steckplatz 2 gestellt werden.

Sortiert (Bilder/Film)
In Summe klingt das zunächst alles ein wenig umständlich. Hat man sich jedoch einmal Gedanken zum Thema Speichermanagement gemacht, ist es eigentlich halb so wild.
Welches Setting habt ihr im Speichermanagement in eurer Sony A7 III in Verwendung? Zögert nicht eure Antwort in einem Kommentar zu hinterlassen.
Leave a reply