Es gibt mehrere Anwendungsfälle warum es wichtig ist die Auslösungen (Shutter Count) einer Kamera auszulesen. Der wohl Wichtigste ist der, wenn der Kauf einer gebrauchten Kamera vor der Türe steht. Letztendlich kann man die Anzahl der Auslösungen einer Kamera mit dem Kilometerstand eines Autos vergleichen. Von außen mag es top in Schuss sein, aber wieviel Kilometer der Motor wirklich gelaufen ist, ist zunächst nicht zu erkennen. Ein weiterer Grund könnte sein, seine in die Jahre gekommene Kamera zu verkaufen. Bei einem ehrlichen Verkauf sollte man immer die Anzahl der Auslösungen angeben. Nur so ist eine vollständige Transparenz gegeben. Sollte der Verkäufer den Shutter Count verschweigen, dann würde ich von diesem Angebot absehen. Schließlich kauft man auch kein Auto ohne den Kilometerstand vorher zu kontrollieren. Auch wenn kein Verkauf oder Kauf einer Kamera ansteht kann es sehr interessant sein zu wissen, wie viele Bilder denn die eigene Kamera schon geschossen hat. Meine Canon 5D Mark II wurde laut Canon für 150.000 Auslösungen ausgelegt. Das bedeutet, dass die Kamera, sofern sie immer sorgfältig behandelt wurde, mindestens 150.000 Bilder schießen sollte, bevor ein Verschleiß des Shutter Mechanismus eintritt. Eines kann ich vorwegnehmen, 150.000 Auslösungen sind ganz schön viel! Meine 5D funktioniert wie am ersten Tag, aber wieviel die Kamera wirklich auf der Uhr hat interessierte mich dann doch. Daher habe ich vor Kurzem den Shutter Count meiner etwas in die Jahre gekommene Canon EOS 5D Mark II ausgelesen. Wie ich das gemacht habe findet ihr in diesem Beitrag. Wie das Auslesen des Shutter Counts bei der Sony A7 III funktioniert findet ihr hier. (Link)

Canon 5D Mark II bereit zum Auslesen
Auslösungen der DSLR auslesen
Das Auslesen des Shutter Counts ist nicht wirklich dramatisch und in wenigen Schritten erledigt. Wir brauchen dazu unsere Canon DSLR samt Akku, das für die Kamera passende USB-Kabel und eine Software zum Auslesen der Auslösungen. Ich habe mich für die Software Freeshuttercounter entschieden. Den Link dazu findet ihr hier: https://orlv.github.io/freeshuttercounter/
Die Software ist Freeware und der Download somit kostenlos.
Bitte beachtet, dass ich keine Verantwortung über die Verwendung dieser Software übernehmen kann. Ich habe/hatte keine Probleme mit dieser Freeware und kann sie daher empfehlen. Sollten Probleme auftreten, dann wendet euch bitte an den Entwickler dieser Software.
Software herunterladen
Zunächst müsst ihr die aktuelle Version des Freeshuttercounter herunterladen.

Freeshuttercounter herunterladen
Software installieren
Anschließend installiert ihr die Software auf eurem Computer. Dazu einfach mit Doppelklick auf das heruntergeladene Image. Danach schiebt ihr per drag and drop die Software in euren Programme Ordner.

Freeshuttercounter installieren
Kamera an Computer anschließen
Sobald die Installation der Software abgeschlossen ist, schließt ihr die Kamera, in meinem Fall die Canon 5D Mark II, per USB an euren Computer. Die Kamera ist in diesem Schritt noch nicht angeschaltet.
Software starten
Jetzt könnt ihr mit einem Doppelklick die Software starten.

Freeshuttercount starten
Sollte der Start, auf Grund der Sicherheitseinstellungen eures Macs blockiert werden, könnt ihr diese per Rechtsklick –> öffnen starten.

per Rechtsklick die Software starten
Kamera einschalten
Sobald Freeshuttercounter gestartet ist könnt ihr eure Kamera anschalten.

Kamera einschalten
Auslösungen auslesen
Jetzt müsst ihr nur noch in der Software Freeshuttercounter auf „Get Shutter Count“ klicken und ihr bekommt den Shutter Count eurer Kamera angezeigt.

ausgelesener Shutter Count meiner Canon 5D Mark II
60471 Auslösungen hat meine 5D bereits auf der Uhr. Das hört sich zunächst viel an, ist aber im Grunde eigentlich weniger als die Hälfte von dem, was diese Kamera mindestens im Stande ist zu leisten. Ich denke das gute Stück wird noch ein paar Jahre problemlos seine Dienste verrichten.
Wieviel Auslösungen hat eure Kamera schon auf der Uhr? Hinterlasst mir gerne ein Kommentar. 😃
Leave a reply