Ja, ich habe es gewagt. Nach langem Warten auf eine für mich passende neue Canon Kamera habe ich mich nun letztendlich doch für einen Sony Body entschieden. Meine Wahl ist auf die Sony A7 III* gefallen. Wieso, weshalb, warum habe ich in einem weiteren Artikel verfasst.
Viel wichtiger war für mich das Thema, wie ich meine Canon EF Objektive an den neuen Sony Body adaptieren kann. Mittlerweile hatte ich mich zwar dazu entschieden den Kamera Hersteller zu wechseln, jedoch kam für mich ein Objektiv Wechsel nicht in Frage. Also machte ich mich auf die Suche nach einem passenden Adapter, der im besten Fall so funktioniert, als hätte ich gar keinen. Angeschaut habe ich mir den Sigma MC-11* und den Metabones EF-E Mount Mark V Adapter*. Nach langem Recherchieren ist meine Entscheidung trotz des teureren Preises auf den Metabones gefallen. Nach mehreren Monaten und zwei Trips in die Berge möchte ich nun meine bisher gesammelten Erfahrungen mit Euch teilen.
Lieferumfang
Der Adapter wird mit zwei Verschlusskappen, zwei Innensechskantschlüsseln und einer robusten Kunstoffbox geliefert.
Qualität und Gewicht
Der Adapter ist aus Metall gefertigt und fühlt sich mit einem Gewicht von 144 g sehr wertig an. Desweiteren bietet Metabones neben normalen Adapter Funktionalitäten auch einen Stativanschluss. Dadurch wird der durch den Adapter verlagerte Schwerpunkt der Kamera-Objektiv-Kombination wieder etwas angepasst. Sollte der Anschluss nicht gewünscht sein, so kann er mittels zweier Innensechskantschrauben entfernt werden. Die Innenseite ist ebenso wie die Canon L-Objektive mattiert. Dadurch sollen Reflektionen und Flares unterbunden werden.
Schalter und Anschluss am Metabones Adapter
Neben dem Schalter zur Objektivarretierung befindet sich ein IBIS Schalter und ein weiterer Taster sowie ein USB-Anschluss. Über den USB-Anschluss kann der Adapter konfiguriert oder ein Firmware Update aufgespielt werden.
IBIS Schalter
Mit dem IBIS (In-Body Image Stabilization) Schalter kann zwischen dem 5-Achsen Bildstabilisator der Sony Kamera oder dem Bildstabilisator im Objektiv gewählt werden. Verwendet man ein Objektiv ohne Bildstabilisator, dann macht es natürlich Sinn den Schalter auf „on“ zu stellen. Ich verwende z. B. am Canon 24-70 mm den Bildstabilisator der Kamera und bei Verwendung der 16-35 mm Linse den Stabilisator des Objektivs. Eine Kombination beider Bildstabilisatoren ist vom Adapter Hersteller nicht vorgesehen.
Custom Button
Diese Taste wird zum einen für das Wechseln zwischen den beiden Betriebsmodi verwendet und zum anderen kann sie frei mit Funktionen belegt werden. Ich habe hier die „Focus Hold“ Funktion auf die Taste konfiguriert. Dadurch haben meine Canon Objektive die gleiche praktische Funktion direkt am Objektiv (Adapter) wie die Sony Objektive sie bereits out of the box haben. Die Taste lässt sich in der Sony A7III im Fotomenü 2 auf Seite 8 (Benutzerdef. Bedienung1) über die Funktion „Benutzer Key“ konfigurieren. In diesem Menü kann auf Seite 3 die Funktion „Taste Fokus halten“ aktiviert werden.
Blenden Einstellung und EXIF Daten
Sämtliche Einstellungen der Kamera werden einwandfrei an das Objektiv übergeben und fehlerfrei auf dem Display der Kamera angezeigt. Alle EXIF Daten werden an die Kamera übertragen und gespeichert. Hier habe ich bislang keinen einzigen Fehler oder Aussetzer feststellen können.
Modes
Der Metabones Adapter bietet die Möglichkeit zwischen zwei Betriebsmodi zu wechseln. Je nach Objektiv macht es Sinn in den Green Mode oder in den Advanced Mode zu schalten. Wenn man die Kamera einschaltet und neben dem Schriftzug die blaue LED leuchtet, dann ist der Green Mode aktiv. Warum man den Mode nicht Blue Mode nennt oder die LED grün leuchten lässt, ist mir ein Rätsel. Leuchtet die LED rot, dann befindet sich der Adapter in dem Advanced Mode. Der vom Hersteller bei Auslieferung eingestellte Mode ist der energiesparende Green Mode. Jeder Betriebsmodus unterstützt je nach adaptierten Objektiv unterschiedliche Funktionalitäten.
Wechseln zwischen Green und Advanced Mode
Das Wechseln zwischen den beiden Betriebsmodi funktioniert, vorausgesetzt man hat es einmal gesehen bzw. gelesen, ziemlich einfach.
Vom Green Mode in den Advanced Mode wechseln:
1. Kamera einschalten (Adapter und Objektiv sind montiert)
2. Objektiv demontieren
3. Taster am Adapter gedrückt halten und Objektiv montieren
4. Taster los lassen
Zurück in den Green Mode wechseln:
1. Kamera ist weiterhin angeschaltet
2. Objektiv demontieren
3. Objektiv montieren
Betriebsmodi als Default einstellen
Der standardmäßig eingestellte Betriebsmode des Adapters ist der Green Mode. Der Default Mode kann jedoch ohne weiteres in den Advanced Mode gestellt werden:
1. Kamera einschalten (nur Adapter montiert)
2. Taster gedrückt halten und Objektiv montieren
3. Taste loslassen
4. Kamera ausschalten
Welche Canon EF Objektive funktionieren am Adapter?
Meine Canon 16-35 mm 1:4 L IS USM EF*, Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM*, Canon EF 200 f2.8 USM II* Objektive konnte ich bisher ausgiebig mit dem Metabones Adapter und dem Sony A7III Body testen. Alle anderen Objektive wie das Sigma 20 mm f1.4 DG HSM Art* sowie dem Canon Extender EF 2x konnte ich bereits ausprobieren, jedoch noch nicht ausgiebig genug testen. (Update: 20.11.2018: Sigma 20 mm f1.4 ergänzt/siehe unten) Meine Erfahrungen zu den Objektiven werde ich hier bei gegebener Zeit aktualisieren. Meine Erfahrung zu dem Adapter bezieht sich ausschließlich auf die Fotofunktionalitäten und nicht auf die Video-Autofokus Funktionen.
Metabones Adapter am Canon 16-35 mm f4.0 IS USM L* Objektiv
16-35 mm im Green Mode
Das Canon EF 16-35 f4.0 L verwende ich zum Fotografieren meistens im Green Mode. In Kombination mit der Sony Kamera funktionieren bei mir die Autofokusmodi Einzelbild- AF (AF-S) und der Nachführ-Autofokus (AF-C) inklusive des Eye-AF. Bei den Fokusfeldern kann ich „Breit“, „Mitte“, „Flexible Spot S“ einstellen. Alle weiteren Felder werden im Menü der Sony A7 III nicht zur Verfügung gestellt bzw. sind nicht auswählbar. Alle zur Verfügung gestellten Autofokus Funktionen arbeiten tadellos.
Der Autofokus arbeitet sehr schnell und treffsicher. Im Menü der Kamera lässt sich zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln.
16-35 mm im Advanced Mode
Es stehen alle Autofokusmodi sowie alle Fokusfelder mit Ausnahme des „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ zur Verfügung. Der Autofokusmodi „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ steht wie bei den nativen Sony Objektiven nur im Nachführ Autofokus (AF-C) zur Verfügung.
Der Autofokus arbeitet im Green Mode bedeutend schneller als im Advanced Mode. Im Menü der Kamera lässt sich nicht zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln. Das liegt daran, dass im Advanced Mode nur die Kontrasterkennung zur Verfügung steht.
Metabones Adapter am Sigma 20 mm f1.4 Art DG HSM* Objektiv
20 mm im Green Mode
An dem 20 mm Art Objektiv funktionieren die Autofokusmodi Einzelbild- AF (AF-S) und der Nachführ Autofokus (AF-C) inklusive des Eye-AF einwandfrei. Ebenso funktionieren die Fokusfelder „Breit“, „Mitte“ und „Flexible Spot S“. Die Verwendung dieser Fokusfelder funktioniert tadellos.
Auch beim 20 mm von Sigma arbeitet der Autofokus super schnell. Einzig die etwas lauteren Fokussiergeräusche des Autofokusmotors gegenüber dem Canon 16-35 mm fallen auf, sind jedoch nicht wirklich dramatisch.
20 mm im Advanced Mode
Es stehen alle Autofokusmodi sowie alle Fokusfelder mit Ausnahme des „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ zur Verfügung und funktionieren ebenfalls sehr gut. Gefühlt funktioniert der Autofokus im Advanced Mode schneller als bei dem Canon 24-70 mm im Advanced Mode. Der Autofokusmodi „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ steht auch hier nur im Nachführ Autofokus (AF-C) zur Verfügung.
Auch beim Sigma 20 mm ist es so, dass der Autofokus im Green Mode bedeutend schneller als im Advanced Mode ist. Auch hier steht im Advanced Mode nur die Kontrasterkennung zur Verfügung.
Metabones Adapter am Canon 24-70 mm f2.8 L II USM* Objektiv
24-70 mm im Green Mode
Ähnlich dem 16-35 funktionieren am Canon 24-70 f2.8 L die Autofokusmodi Einzelbild- AF (AF-S) und der Nachführ Autofokus (AF-C) inklusive des Eye-AF. Ebenso funktionieren die Fokusfelder „Breit“, „Mitte“, „Flexible Spot S“ wie beim 16-35. Alle weiteren Felder werden im Menü der Sony A7 III nicht zur Verfügung gestellt bzw. sind nicht auswählbar. Alle zur Verfügung gestellten Autofokus Funktionen arbeiten tadellos.
Der Autofokus arbeitet rasend schnell und treffsicher. Im Menü der Kamera lässt sich zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln.
24-70 mm im Advanced Mode
Es stehen alle Autofokusmodi sowie alle Fokusfelder mit Ausnahme des „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ zur Verfügung und funktionieren ebenfalls sehr gut. Der Autofokusmodi „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ steht auch hier nur im Nachführ Autofokus (AF-C) zur Verfügung.
Der Autofokus arbeitet im Green Mode ebenfalls bedeutend schneller als im Advanced Mode. Im Menü der Kamera lässt sich nicht zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln. Auch hier funktioniert im Advanced Mode nur die Kontrasterkennung. Meinem Gefühl nach funktioniert der Autofokus etwas schneller als das 16-35 mm im Advanced Mode.
Metabones Adapter am Canon EF 24–105 mm f/4 L IS USM* Objektiv
24-105 mm im Green Mode
Der Autofokusmodi Einzelbild-AF (AF-S) inklusive Eye-AF. Ebenso funktionieren wie beim 16-35 mm die die Fokusfelder „Breit“, „Mitte“, „Flexible Spot S“. Alle weiteren Felder werden im Menü der Sony A7 III nicht zur Verfügung gestellt bzw. sind nicht auswählbar. Alle zur Verfügung gestellten Autofokus Funktionen arbeiten tadellos. Der Autofokus funktioniert sehr schnell, er kommt mir jedoch im Vergleich zum 16-35 mm minimal langsamer vor. Im Menü der Kamera lässt sich zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln. Auffällig ist, dass zwischen einem Wechsel der Fokusfelder u. U. ein Aus- und Einschalten der Kamera notwendig ist, damit der Autofokus wieder schnell funktioniert. Das ist zwar mit der On/Off Taste schnell erledigt, kann aber ggf. in bestimmten Situationen sehr nervig sein. Wenn man darauf gefasst ist, ist es halb so wild.
24-105 mm im Advanced Mode
Es stehen alle Autofokusmodi sowie alle Fokusfelder mit Ausnahme des „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ zur Verfügung und funktionieren gut. Der Autofokusmodi „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ steht wieder nur im Nachführ Autofokus (AF-C) zur Verfügung. Im Menü der Kamera lässt sich nicht zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln. Auch hier funktioniert im Advanced Mode nur die Kontrasterkennung.
Metabones Adapter am Canon EF 200 mm f2.8 L II USM* Objektiv
200 mm im Green Mode
Als Autofokusmodus steht der Einzelbild-AF (AF-S) zur Verfügung. Der Nachführ-Autofokus (AF-C) funktioniert nur mit dem Fokusfeld Breit. Bei den Fokusfelder gibt es keine gravierende Unterschiede. Auch hier funktionieren die Fokusfelder Breit“, „Mitte“, „Flexible Spot S“.
Der Einzelbild Autofokus arbeitet sehr schnell und präzise. Im Menü der Kamera lässt sich zwischen Phasenerkennung und Kontrasterkennung wechseln.
200 mm im Advanced Mode
Es stehen die Autofokusmodi Einzelbild-AF (AF-S) und automatischer AF (AF-A) zur Verfügung. Die Phasenerkennung funktioniert auch bei dem 200 mm nicht. Die Kontrasterkennung arbeitet jedoch im Vergleich zum 16-35 mm und 24-70 mm zuverlässig und schnell. Es stehen alle Fokusfelder mit Ausnahme des „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ zur Verfügung und funktionieren ebenfalls sehr gut. Der Autofokusmodi „AF-Verriegel.:Erw. Flexible Spot“ steht wie bei allen anderen Canon und Sony Objektiven nur im Nachführ Autofokus (AF-C) zur Verfügung.
Fazit:
Anfangs tat ich mir schwer mir vorzustellen, dass adaptierte Objektive mittels einem Dritthersteller Adapter vernünftig funktionieren würden. Immerhin sind es 3 Parteien (Sony, Metabons und Canon), die es dabei gilt zusammenzubringen. Darum ist es für mich umso erstaunlicher wie Metabones den Spagat zwischen Sony und Canon schafft und die Funktionalitäten beider Welten kombiniert. Es hat mich wirklich überrascht. was die Kamera in Kombination mit dem Metabones Adapter im Stande ist zu leisten. Wenn die Funktionen (Autofokus und Fokusfeld) im Menü der Sony Kamera zur Verfügung stehen, dann funktionieren sie meist tadellos. Der Autofokus ist super schnell und sitzt mit einer exzellenten Trefferquote. Bisher ist es ein paar wenige Male (ich glaube wirklich nur 2 Mal) vorgekommen, dass ich die Kamera neu starten musste, weil nicht alle gewohnten Funktionen zur Verfügung standen. Sieht man davon ab, funktioniert der Adapter für mich sehr gut. Auch über das Gehäuse gibt es qualitativ eigentlich nichts zu meckern.
Ein negativer Punkt ist für mich das zusätzliche Gewicht von ca. 144 g und die Objektiv Verlängerung von ca. 2,5 cm. Dadurch ist der Gewichtsvorteil der Sony A7 III gegenüber meiner Canon 5d etwas dahin geschmolzen. Das lässt sich aber auch durch andere Adapter nicht vermeiden. Somit ist dieser Punkt für mich nicht wirklich gravierend, sollte hier aber dennoch erwähnt werden. In Summe kann ich jedoch sagen, dass die Vorteile die Nachteile bedeutend überwiegen und ich es auf Grund des Metabones Adapters nicht bereue den Systemwechsel von Canon zu Sony gewagt zu haben.
Habt ihr Fragen zum Adapter, dann würde es mich freuen wenn ihr diese in einem Kommentar hinterlasst 😉
Update 04.01.2019: Der Nachführ-Autofokus funktioniert auch beim Canon EF 200 mm f2.8 L USM.
Alle mit * gekennzeichneten Produkte verweisen auf einen Partnerlink. Solltet ihr über solch einen Link etwas kaufen, dann unterstützt ihr mich dabei diesen Blog zu finanzieren.
4 Comments
Hallo Christoph,
danke erst einmal für den tollen Artikel.
Ich besitze eine Canon 1dx und entsprechende Objektive von Canon. Vor allen Dingen verwende ich ein Canon EF 100-400 L IS.
Nun möchte ich auf Sony Alpha 7 III umsteigen und suche nach einem Adapter für die Objektive. Leider hast du in deinem Artikel das Zoom-Objektiv nicht getestet. Kannst du mir trotzdem Angaben darüber machen, ob der AF der Kamera in Kombination mit obigem Objektiv funktioniert und ob er für Naturfotografie (vor allen Dingen sich bewegende Tiere (auch Vögel)) ausreichend ist. Beherrscht er mit dem Metabones V oder auch IV auch die Augennachführung im AF-C Modus ?
Herzlichen Dank für deine Antwort.
LG
Günther
Hallo Günther,
freut mich sehr, dass Dir der Artikel geholfen hat.
Leider habe ich das Canon EF 100-400 L IS nicht und kann es somit leider nicht testen. An allen meinen Canon Objektiven funktioniert der Augenautofokus einwandfrei. Lediglich im Videomodus ist der Fokus nicht wirklich zu gebrauchen. Hier pumpt er während der Fokussierung enorm. Der Unterschied zwischen dem Metabones IV und V ist vor allem der IBIS Schalter, die LED Anzeige und die Dichtungen (Staub- und Spritzwasserschutz). Auf der Hersteller Seite (Link) findest Du eine Tabelle mit den kompatiblen Objektiven. Hier ist das 100-400 Mark I und II aufgeführt. Hast Du das Mark I oder II?
Viele Grüße,
Christoph
Hallo Christoph,
habe den Sigma MC-11 Adapter. In der Video Funktion funktioniert nicht Autofokus sehr schlecht. Die Canon /Tamron
(mit EF-Mount) Objektive „pumpen“ bis Sie den Fokus gefunden haben. Für Video ist der AF nicht verwendbar. Wie sind die Erfahrungen mit dem Metabons V?
Meine Kamera:
Sony Alpha 7 III
Meine Sony Objektive:
Sony FE 70-200mm f4 G OSS (SEL-70200G)
Sony FE 24-105 mm F4 G OSS-Objektiv (SEL24105G)
Samyang AF 35mm 1.4 FE für Sony E (1211006101)
Tamron 28-75mm F/2.8 Di III RXD
Sigma MC-11 Adapter
Meine Canon Objektive :
Canon EF 16-35mm f/4L IS USM
Canon EF 50mm f/1.8 STM
Canon EF 85mm f/1.8 USM
Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD (für Canon mit EF Mount)
Meine Blitz Geräte:
Godox TT350s (1x)
Godox TT685s (3x)
Godox AD200 Pro (1x)
Gruß Peter
Hi Peter,
vielen Dank für Deinen Kommentar! Mit dem Metabones Adapter verhält es sich ähnlich. Der Autofokus pumpt bis er endlich den Fokus gefunden hat. Ich fokussiere im Videomodus daher immer manuell. Ich denke, wenn Du einen Videoautofokus möchtest, kommst du um ein natives Objektiv nicht drum herum! Leider!
Alternativ gäbe es noch den Metabones Cine Adapter, aber ob dieser zufriedenstellend funktioniert kann ich leider nicht sagen!
Viele Grüße,
Christoph